München. Mit sechs Folgen startete die neue Podcast-Reihe „Fragt doch mal uns!“ des LVkE (Landesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen in Bayern e.V.) mit dem Themenschwerpunkt „Aufarbeitung, Prävention, Kinderschutz“, unter der Moderation von Florian Heckl, Leiter des Walburgisheims Feucht.
Feucht. Seit 2017 ist das Walburgisheim Feucht mit der Belieferung der Schulmensa beauftragt. "Das Essen ist abwechslungsreich, reichhaltig und ausgewogen", so Beate Mühlhause, die die Mensa koordiniert und zusammen mit Jessica Graf beim Ortstermin der CSU Feucht informierte.
Feucht. Die Vorschulkinder des integrativen Kindergartens des Walburgisheims Feucht, einer Einrichtung der Stiftung SLW Altötting, haben vor kurzem der „Tafel“ im katholischen Pfarrzentrum in Feucht eine besondere Überraschung überbracht: Die Kinder haben selbstgebackene Weihnachtsplätzchen abgegeben.
Büchenbach. Die Geschichte des „Willkommen“-Schilds und der Begegnung im Hof in Büchenbach ist ein berührendes Beispiel für Integration und Gemeinschaft. Die Jugendlichen, die als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in die Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Walburgisheim Feucht eingezogen sind, hatten einen klaren Wunsch: Sie wollen ein offenes und herzliches Miteinander mit ihren neuen Nachbarn erleben.
Feucht. Der integrative Kindergarten Walburgisheim in Feucht setzte zum Weltkindertag am 20. September ein besonderes Zeichen für die Kinderrechte. Die Vorschulkinder der Kita veranstalteten einen Aktiv-Spaziergang, um das Bewusstsein für Kinderrechte in den Vordergrund zu rücken. Mit selbstgestalteten Plakaten und Flyern zogen sie gemeinsam mit ihren Erzieherinnen durch Feucht, um die Bedeutung der Kinderrechte hervorzuheben.
Feucht. Vor 10 Jahren im Jahr 2014 öffneten sich die Türen für den integrativen Kindergarten Walburgisheim unter der Leitung von Kerstin Nöth. Ein Ort für alle Kinder mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen und Fähigkeiten sollte hier entstehen. „Jeder soll sich willkommen fühlen und ein Teil der aktiven Kindergartengemeinschaft sein“.
Altdorf bei Nürnberg. Sebastian Vizethum, gruppenübergreifender pädagogische Dienst, beschreibt wie unvergesslich der erlebnispädagogische Nachmittag für die Kinder der traumapädagogischen Wohngruppe Anton auf dem Therapiehof Leila war. Ermöglicht hat diesen Tag die Irmgard Diehl Kinderstiftung.
Feucht. Bislang gibt es nur grobe Skizzen. Doch Ende 2024, Anfang 2025 möchte das Walburgisheim auf seinem Gelände am Waldrand mit dem Bau eines neuen Horts beginnen. Rund vier bis fünf Millionen Euro dürfte das kosten, schätzt Gesamtleiter Florian Heckl. Wer wie viel Geld in die Hand nimmt, muss noch mit dem Markt Feucht geklärt werden.
Lauf an der Pegnitz. Sechs Kindertageseinrichtungen, unteranderem die Kita Walburgisheim Feucht, die an der Kampagne „Startchance kita.digital“ im Landkreis Nürnberger Land teilnahmen, erhielten vergangene Woche bei einem feierlichen Abschluss ihre Teilnahmeurkunde. Im Rahmen dieser Kampagne macht sich das Kita-Personal mit digitalen Medien vertraut und führt die Kinder behutsam an sie heran.
Feucht. Ein weihnachtlich geschmücktes Fendt Mähwerks-Gespann fährt auf ein hübsch beleuchtetes Sandsteinschlösschen aus dem 19. Jahrhundert zu. Die Mission: eine Spendenübergabe vom Fendt Futtererntemaschinen-Werk an das Walburgisheim in Feucht. Jochen Gnann, Werkleiter Feucht, übergibt eine Spendensumme von 1.500 Euro, mehrere Fendt Tretfahrzeuge sowie Spielzeug an die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram anEin Beitrag geteilt von Walburgisheim Feucht | Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung (@walburgisheim)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram anEin Beitrag geteilt von Stiftung SLW Altötting (@stiftung_slw_altoetting)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram anEin Beitrag geteilt von Liebfrauenhaus Herzogenaurach (@liebfrauenhausherzogenaurach)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram anEin Beitrag geteilt von GMS Liebfrauenhaus Herzogenaurach (@schulbauernhof_liebfrauenhaus)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram anEin Beitrag geteilt von Antoniushaus Marktl (@antoniushaus_marktl)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram anEin Beitrag geteilt von Josefsheim Wartenberg 🏠 (@josefsheim_wartenberg)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram anEin Beitrag geteilt von Stiftung SLW Altötting (@stiftung_slw_altoetting)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram anEin Beitrag geteilt von #weltkinderlachen (@weltkinderlachen)
Solides Fundament zum Erwachsenwerden
Teenager-Mädchen, die mit einem schweren Rucksack voller häuslicher Probleme zu kämpfen haben, finden in der Jugendhilfe-Einrichtung St. Josef in Traunstein eine verlässliche Herberge. Im Teilbetreuten Wohnen für junge Frauen ab 16 Jahren bekommen sie eine starke Basis für ihre Zukunft.
Sicherer Hafen für kleine Überlebenskünstler
Nachdem sie in ihren Familien viel durchmachen mussten, finden drei- bis neunjährige Kinder in der heilpädagogischen Wohngruppe „Krümel“ endlich Geborgenheit und Stabilität. Vor einem Jahr wurde ihr neues Zuhause im Franziskushaus Altötting eröffnet – Zeit für einen Besuch.
Kunst als realen Schlüssel zur Welt
Vom Skizzenbuch zur Ausstellung: Kreative Freiheit statt Leistungsdruck erleben die Kinder an der Heimvolksschule St. Maria in Fürstenzell. Zusammen mit professionellen Kunstschaffenden entdecken sie im Projekt KinderKunstWelten ihre Wahrnehmungs- und Gestaltungskraft.
"Ich kann ja doch was!"
Von Scheu keine Spur: Cookie ist heute besonders gut drauf. Quietschvergnügt sucht das Huhn die Gesellschaft der Kinder in Gummistiefeln und Regenjacken – und scheint es zu genießen, heute Vormittag im Mittelpunkt zu stehen. In mehreren Gruppen hat sich die Ganztagsklasse der fünften Jahrgangsstufe auf dem Grundstück des Schulbauernhofs verteilt; zuvor waren im Bauwagen beim gemeinsamen Frühstück die einzelnen Aufgaben besprochen worden:
Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer
Bei einem Projektwochenende wird den Jungen die Möglichkeit geboten, sich vom potenziell aggressiven Einzelkämpfer zum Teamplayer zu entwickeln. Das pädagogische Konzept erweist sich als wirkungsvoll, weil es den Jugendlichen ermöglicht, positive Veränderungen in ihren Verhaltensweisen und deren Auswirkungen auf andere direkt zu erleben und zu verinnerlichen.
Walburgisheim Feucht
Walburgisweg 35
90537 Feucht
Tel. 09128 91169-0
Fax 09128 91169-99
info@walburgisheim-feucht.de
Spendenkonten:
Sparkasse Nürnberg
DE44 7605 0101 0011 5815 27
BIC SSKNDE77XXX
Raiffeisenbank Nürnberger Land
DE26 7606 9440 0001 1824 63
BIC GENODEF1FEC