Die traumapädagogischen Kinderwohngruppen Anton und Franziskus im Walburgisheim Feucht

Besonders Kinder mit traumatischen Belastungserfahrungen brauchen ein Umfeld, das ihnen Schutz, Stabilität und Geborgenheit vermittelt. Entsprechend gestaltete Räume sind dafür ebenso wichtig wie einfühlsame Erwachsene, die sich um die jungen Menschen kümmern. Beides bieten die traumapädagogischen Wohngruppen Anton und Franziskus: In den großzügigen Einfamilienhäusern mit kindgerechtem Außengelände kümmern sich multiprofessionelle Fachkräfteteams um bis zu acht Kinder ab dem vierten Lebensjahr – rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.

Zusätzlich verfügen wir in den Wohngruppen Anton und Franziskus über je zwei integrierte Inobhutnahmeplätze, um auch in Notsituationen ein Kind kurzfristig aufnehmen zu können. 

Wie alle Wohngruppen im Walburgisheim arbeiten auch die traumapädagogischen Kinderwohngruppen Anton und Franziskus mit dem psychologischen Fachdienst zusammen. Die Psychologen unserer Einrichtung bieten den Kindern therapeutische Einzelstunden an und unterstützen die pädagogischen Mitarbeiter durch wöchentliche Team- und Fallbesprechungen sowie Supervision.

Daneben steht eine ortsansässige Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin für Gespräche zur Verfügung. Bei Bedarf kann diese auch die Kinder der Wohngruppen im Rahmen einer Psychotherapie begleiten.

Ziele innerhalb der Hilfe:

In der Wohngruppen Anton und Franziskus wollen wir für traumatisierte Kinder einen sicheren Ort schaffen, an dem sie ihre bisherigen Erfahrungen aufarbeiten und eine stabile Persönlichkeit mit klarer Ich-Grenze und angemessenem Selbstkonzept entwickeln können. Damit uns dies gelingt, sind folgende Aspekte für uns besonders wichtig:

  • Annahme und Wertschätzung jedes Einzelnen
  • Liebevolle, klare und verlässliche Bindungsangebote, um die Kinder emotional zu stabilisieren
  • Gegenseitige Wertschätzung und ein respektvoller, freundlicher Umgang
  • Klare Regeln und ein strukturierter Tagesablauf
  • Individuelle Förderung und Stärkung des Selbstwertes
  • Aufbau und Erhalt wichtiger und förderlicher Beziehungen im sozialen Umfeld des Kindes
  • Anleitung zu sinnvoller Freizeitgestaltung

Das Angebot richtet sich an Kinder

  • aus überforderten Familienverhältnissen
  • aus einem akut oder latent gefährdetem familiären Umfeld
  • mit psychischen Störungen oder Verhaltensauffälligkeiten
  • mit Lernschwierigkeiten
  • mit traumatischen Erfahrungen, z.B. Gewalt, Missbrauch, Flucht

Das Aufnahmealter für die Kinder in unserer traumapädagogischen Wohngruppe liegt zwischen 4 und 12 Jahren. Ausnahmen sind im Rahmen von Geschwisterkonstellationen möglich. Wir führen in jedem Fall ein Vorstellungsgespräch, bei dem eine genaue Auftragsklärung erfolgt.

Wichtig ist, dass die Ziele und Erwartungen der Beteiligten an die Maßnahme realistisch und realisierbar erscheinen. Voraussetzung ist außerdem, dass die Eltern bereit sind, an dieser Form der Hilfe mitzuarbeiten.

Unter den folgenden Umständen ist die Aufnahme nicht möglich:

  • manifestierte Suchtproblematik
  • massive Selbst- oder Fremdgefährdung
  • schwere körperliche oder geistige Beeinträchtigungen mi besonderem pflegerischem Aufwand
  • schwere Hirnfunktionsstörungen (z.B. Epilepsie)
  • schwere psychiatrische Krankheitsbilder, die die Möglichkeiten einer heilpädagogischen/therapeutischen Wohngruppe übersteigen

Leitung stationäre Wohngruppen Feucht
Mirjam Dauscher
Tel.: 09128 91169-44
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gruppenleitung
Jana Matschke
Tel.: 09128 91169-53
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gruppenübergreifender Pädagogischer Dienst & Hilfeplankoordination
Sebastian Vizethum
Tel.: 09128 91169-47
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Psychologischer Fachdienst
Tugce Öztas
Tel.: 09128 91169 – 65
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Leitung stationäre Wohngruppen Feucht
Mirjam Dauscher
Tel.: 09128 91169-44
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gruppenleitung
Marjeeke Fischbeck
Tel.: 09128 91169-23
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gruppenübergreifender Pädagogischer Dienst & Hilfeplankoordination
Sebastian Vizethum
Tel.: 09128 91169-47
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Psychologischer Fachdienst
Anja Evers
Tel.: 
09128 91169 - 65
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Walburgisheim Feucht
Walburgisweg 35
90537 Feucht

Tel.
09128 91169-0
Fax 09128 91169-99
info@walburgisheim-feucht.de

Spendenkonten:
Sparkasse Nürnberg
DE44 7605 0101 0011 5815 27
BIC SSKNDE77XXX

Raiffeisenbank Nürnberger Land
DE26 7606 9440 0001 1824 63
BIC GENODEF1FEC