Walburgisheim Feucht – weil Erziehung Herzenssache ist
Professionelle pädagogische Angebote gepaart mit viel Herz und Engagement kennzeichnen das Walburgisheim als Kinder- und Jugendhilfezentrum inmitten der Marktgemeinde Feucht. Weit über die Grenzen des Nürnberger Landes hinaus erhalten Kinder und Jugendliche im Walburgisheim eine zweite Heimat und treffen auf Pädagogen, die die jungen Menschen in ihren Kompetenzen und Problemlagen optimal fördern. Gerade die qualifizierte Bildungsarbeit schon im Elementar- und Tagesbereich legt nachhaltig die Grundlage für echte Zukunftsperspektiven inmitten eines lebendigen Miteinanders von Groß und Klein.
Die beständige Erfahrung in der caritativen Arbeit vor dem Hintergrund der sich wandelnden Gesellschaft unterstützt dabei die Offenheit des Hauses für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Familien, die sensible Betreuung, Unterstützung in der Erziehung und hilfreiche Beratung suchen und finden.
Unser Auftrag
Wir setzen uns ein für Kinder und Jugendliche, die unser Haus aus ganz unterschiedlichen Gründen und in ganz unterschiedlichen Altersstufen besuchen. Als inklusive Einrichtung der Stiftung Seraphisches Liebeswerk (SLW) ist es für unsere pädagogischen Fachkräfte und Mitarbeiter ein Herzensanliegen, junge Menschen ein Stück weit auf ihrem Lebensweg zu begleiten, sie zu fördern und ihnen Geborgenheit und Wertschätzung zu schenken. Mit Engagement und Professionalität stehen wir an der Seite von Familien, damit diese Beruf und Erziehung vereinbaren können. In Krisenzeiten beraten und begleiten wir die Sorgeberechtigten und vertreten die Belange von Kindern und Jugendlichen gegenüber Vertretern der Politik, Kirche und Gesellschaft. Abgestimmt auf den individuellen Bedarf stellen wir qualifizierte und nachhaltige Hilfen und Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche bereit und setzen an bei den Fähigkeiten und Ressourcen der jungen Menschen und ihren Familien.
Unser Angebot
Unser Leistungsspektrum der pädagogischen Angebote umfasst die qualifizierte Tagesbetreuung für Klein-, Kindergarten- und Schulkinder in insgesamt neun Gruppen mit integrativem Charakter sowie die stationären Hilfen zur Erziehung mit angeschlossenem Betreuten Wohnen und den ambulanten Hilfen zur Erziehung. Multiprofessionelle Fachkräfteteams mit integriertem Fachdienst schaffen den institutionellen Rahmen für bedürfnisorientierte moderne Pädagogik. Professionelle Bildungsangebote, passgenaue Konzepte sowie ansprechende Räumlichkeiten, eingebettet in ein weitläufiges Naturgelände unterstützen dabei unseren sozialpädagogischen Auftrag.