Die Stärken und Talente der Kinder stehen im Mittelpunkt!
In unserer heilpädagogischen Außenwohngruppe „Nordsteig“ können bis zu acht Kinder und Jugendliche ab dem 6. Lebensjahr aufgenommen werden. Die Kinder und Jugendlichen werden an 365 Tagen im Jahr durch ein multiprofessionelles Fachkräfteteam rund um die Uhr betreut.
Die Kinder und Jugendlichen erfahren ein heilpädagogisches Beziehungsangebot, welches durch Empathie und Authentizität einerseits, andererseits durch Verständnis und Geduld für die Eigenheiten eines jeden in der Gruppe geprägt ist. Die vorhandenen Ressourcen und Stärken der Kinder werden gefördert, um eine Problemfokussierung zu verhindern. Besondere Verhaltensweisen werden vor dem Hintergrund der teils traumatischen Erlebnisse im Team analysiert und gemeinsam mit dem Kind alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
Ziele innerhalb der Hilfe
• Annahme und Wertschätzung jedes Einzelnen
• Integration in die Regelsysteme
• altersentsprechende Reifung
• Entwicklung einer individuellen Lebensplanung
• Planung und Realisierung von schulischen und / oder beruflichen Perspektiven
• Bewältigung persönlicher Krisen
• Entwicklung und Erhalt wichtiger und förderlicher sozialer Beziehungen
• Anleitung zu sinnvoller Freizeitgestaltung
Unsere pädagogischen Leitziele
Wir vermitteln den Kindern und Jugendlichen Halt, Annahme und Orientierung. Dem Alter und der individuellen Entwicklung entsprechend entwickeln wir gemeinsam mit den Mädchen und Jungen schulische und berufliche Perspektiven. Im Mittelpunkt unserer Pädagogik steht die Stärkung der Sozial-, Sach- und Ich-Kompetenz. Individuelle Neigungen werden in den vielseitigen Freizeitangeboten gefördert. Gerade in persönlichen Krisenzeiten stehen wir den Kindern und Jugendlichen rund um die Uhr zur Seite und entwickeln mit ihnen ein Verhaltensrepertoire, das eine Problembewältigung ermöglicht.
Unser Ansatz der ganzheitlichen Förderung
Förderung sozialer Kompetenzen
Aufbau einer tragfähigen Kontakt- und Beziehungsfähigkeit und Aufzeigen differenzierter Möglichkeiten zu sozialen Kontakten, Vermittlung von Strategien für eine angemessene Konfliktlösung, Toleranz und Fähigkeit zu konstruktiver (Selbst-) Kritik und Anleitung zur Eigenreflexion, Akzeptanz von Werten und Regeln einer Gemeinschaft
Förderung der emotionalen Sicherheit
Stabilität durch Schaffung eines für den jungen Menschen stabilen Umfeldes, durch Arbeit an einem positiven Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein, durch Aufbau tragfähiger Beziehungen und nicht zuletzt einer realistischen Selbsteinschätzung
Förderung im körperlichen Bereich
Ein bewusster Umgang mit dem Körper, Vermittlung von Gesundheitsbewusstsein, und eine dementsprechende Freizeitgestaltung unter Berücksichtigung der Angebote des Walburgisheims und umliegender Vereine
Förderung der Eigenverantwortlichkeit im lebenspraktischen Bereich
Förderung von Stärken, Abbau von Defiziten. In der Wohngruppe werden die Kinder und Jugendlichen unter Berücksichtigung ihres Alters, angeleitet, Essen einzukaufen, zu verarbeiten, zu kochen. Nach und nach erlangen die Jugendlichen aus der Wohngruppe die Fähigkeiten und Möglichkeiten, selbständig einen eigenen Haushalt zu führen. Für die kleineren Kinder ermöglichen wir durch die Übernahme kleiner Aufgaben, Verantwortung für eine Sache zu übernehmen.
Förderung im kognitiven Bereich
Mit dem Ziel der Ausarbeitung und Umsetzung eine schulischen bzw. beruflichen Perspektive streben wir eine individuelle Beschulung, unter anderem in Grund-, Mittel-, Real- oder Förderschule, an. Zusätzlich unterstützen wir die Kinder und Jugendlichen in ihren schulischen Aufgaben beispielsweise durch Hausaufgabenbetreuung.
Ausbildung einer Arbeits-, Freizeit- und Alltagsgestaltung
Um unseren Kindern und Jugendlichen sinnvolle Freizeitbeschäftigungen zu schaffen, strukturieren wir unsere Tagesabläufe gemeinsam. Besonders wichtig ist es uns hierbei, ihnen Struktur und Erfolgserlebnisse zu ermöglichen, sowie dazu anzuleiten, soziale Kontakte zu knüpfen und pflegen.
"Die gezielte Förderung der Ressourcen steht im Vordergrund unserer heilpädagogischen Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen!"