Die heilpädagogischen Außenwohngruppe Stephanstraße in Nürnberg bietet Platz für bis zu acht Mädchen ab dem 12. Lebensjahr. Die Betreuung liegt bei einem multiprofessionellen, weiblichen Fachkräfteteam, das an 365 Tagen im Jahr vor Ort ist.
Die Wohngruppe befindet sich in einem Mehrfamilienhaus in Nürnberg-Süd, das gut in die Nachbarschaft integriert ist. Sieben Einzelzimmer bieten ausreichend Platz und Privatsphäre. Ein großzügig gestalteter Wohn- und Essbereich dient dem Miteinander und der tagtäglichen Begegnung von Mädchen und Betreuerinnen. Ein Appartement, das sich direkt an die Wohngruppe anschließt, bietet die Möglichkeit, innerhalb der Wohngruppe noch einen weiteren Schritt hin zu mehr Selbstständigkeit zu machen.
Wir holen die Mädchen sowie ihre Angehörigen dort ab, wo sie stehen, und ermöglichen ihnen neue Wege und Perspektiven. Das Hauptziel ist die Rückführung in die Herkunftsfamilie oder Vorbereitung und Hinführung zu einer eigenständigen Lebensführung.
Die Mädchen werden von pädagogischen weiblichen Fachkräften betreut, die im Schicht- und Wochenenddienst arbeiten. Darüber hinaus erhält die Gruppe Unterstützung durch den gruppenübergreifenden pädagogischen Dienst, der federführend die Hilfeplanung und Elternarbeit übernimmt, sowie durch den psychologischen Fachdienst des Walburgisheims Feucht.
Das pädagogische Team übernimmt die Erziehungsplanung und führt Fall- und Gruppengespräche. Die Familienarbeit ist ein zentraler Bestandteil unseres heilpädagogischen Konzepts. Darüber hinaus werden enge Kontakte mit Schulen, Ausbildungsstätten und ambulanten psychologischen Diensten gepflegt.
Ziele des Angebots:
- Annahme und Wertschätzung jedes Einzelnen
- nachhaltige Reduzierung der dauerhaften Hilfen
- Integration in die Regelsysteme
- altersentsprechende Entwicklung und Reife
- Entwicklung einer individuellen Lebensplanung
- Planung und Realisierung von schulischen oder/und beruflichen Perspektiven
- Bewältigung persönlicher Krisen
- Entwicklung/Erhalt wichtiger und förderlicher sozialer Beziehungen
- Anleitung zu sinnvoller Freizeitgestaltung
- Erweiterung der sozialen Kompetenzen
- Stärkung des Selbsthilfepotenzials
- Stärkung emotionaler, kognitiver und psychosozialer Ressourcen und psychosozialer Fähigkeiten
Das Angebot richtet sich an Mädchen
- aus überforderten Familienverhältnissen
- aus belastenden Lebensverhältnissen
- aus gefährdenden Sozialisationsumfeldern
- mit psychischen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten
Das Mindestaufnahmealter der Mädchen liegt bei 12 Jahren. Wir führen in jedem Fall ein Vorstellungsgespräch, bei dem eine genaue Auftragsklärung erfolgt.
Wichtig dabei ist, dass die Ziele und Erwartungen der Beteiligten hinsichtlich der Maßnahme realistisch und realisierbar erscheinen. Auch die Möglichkeit des Besuchs der öffentlichen Schule muss gegeben sein oder zumindest in der Zukunft als wahrscheinlich erscheinen.
Unter bestimmten Umständen ist die Aufnahme in der Außenwohngruppe Stephanstraße in Nürnberg nicht möglich, dazu zählen:
- geistig, körperlich oder mehrfachbehinderte Mädchen mit besonderem pflegerischem Aufwand
- Mädchen mit manifestierten Suchterkrankungen
- Mädchen mit massiven Verhaltensstörungen, massiv dissozialem Verhalten und/oder psychogenen Störungen (therapeutischer Bedarf)
- Mädchen, die eine manifestierte Schulverweigerung zeigen
Leitung stationäre Außenwohngruppen
Annette Holz
Tel.: 09128 91169-45
E-Mail:
Gruppenleitung
Jana Uhlsenheimer
Tel.: 0911 40996823
E-Mail:
Gruppenübergreifender Pädagogischer Dienst & Hilfeplankoordination
Birgit Ahlemeier
Tel.: 0157 58191063
E-Mail:
Psychologischer Fachdienst
Tugce Öztas
Tel.: 0155 60122863
E-Mail: