Die Ambulanten Hilfen zur Erziehung sind ein für den Einzelfall konzipiertes und organisiertes Jugendhilfeangebot. Die Arbeit mit und in den familiären Systemen der Kinder und Jugendlichen ist fester Bestandteil unserer sozial- und heilpädagogischen Arbeit. Dabei bilden die ambulanten Hilfen eine Brücke zu einem umfassenden pädagogischen Leistungsangebot.
Unterstützt werden Familien, Kinder und Jugendliche, die sich in Krisen oder besonderen Problemlagen befinden. Außerdem stehen wir Familien in Erziehungsfragen und bei der Organisation/Strukturierung des Haushalts zur Verfügung.
Solche flexible Erziehungshilfe kann auch (teil-)stationäre Angebote ergänzen oder ablösen und so die Rückführung ins Elternhaus ermöglichen.
Infrastruktur der Einrichtung
Im und um das Walburgisheim Feucht befinden sich viele Freizeitmöglichkeiten: Der Sport- und Spielplatz sowie große umliegende Freiflächen, Wiesen und Wälder bieten Gelegenheit für Rückzug, Gespräche oder auch für begleiteten Umgang. Im Haus gibt es verschiedene Therapieräume, in denen zahlreiche Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten vorhanden sind.
Begleitung von Übergängen
Ambulante Hilfen können andere Betreuungsangebote der Einrichtung begleiten und ergänzen. Sie ermöglichen Stabilisierung, Unterstützung und Begleitung in Übergangsphasen, zum Beispiel nach Abschluss einer Jugendhilfemaßnahme im Sinne einer Nachbetreuung oder Nachsorge.
Kurze Wege
Die Einbindung der Ambulanten Hilfen in die Gesamtstruktur des Walburgisheims Feucht ermöglicht klar strukturierte, schnelle, transparente und nachvollziehbare Prozesse. Mit Hilfeplangesprächen prüfen wir kontinuierlich die Ziele und setzen dabei auf den begleitenden Austausch aller an der Hilfe beteiligten Fachkräfte.
Vermittlung zwischen den Kulturen
Interkulturelle Kontexte sind wichtig und kulturspezifisches Wissen für unser Mitarbeiterteam essenziell. Um familiäre und interpersonelle Systeme im interkulturellen Kontext zu unterstützen, ist zum Beispiel die Kenntnis rechtlicher Rahmenbedingungen unerlässlich. Für eine zielführende Stabilisierung arbeiten wir im Beratungsprozess deswegen mit Behörden und medizinischen Einrichtungen zusammen.
Erziehungsbeistandschaft
Im Rahmen der Erziehungsbeistandschaft steht der Klient im Mittelpunkt. Gleichzeitig ist die Gesprächsbereitschaft und mögliche Mitarbeit der gesamten Familie gefragt. Es geht um Entwicklungsprobleme des Kindes/Jugendlichen sowie Unterstützung auf dem Weg in ein selbstständiges Leben, bei dem der Bezug zur Familie erhalten bleiben soll. Die Erziehungsbeistandschaft beruht auf den Prinzipien der Freiwilligkeit und Einvernehmlichkeit. Anfragen zur Erziehungsbeistandschaft erfolgen über das zuständige Jugendamt.
Sozialpädagogische Familienhilfe
Die Sozialpädagogische Familienhilfe versteht sich als familienganzheitliches Angebot. Familienmitglieder sollen eigene Kräfte und Stärken mobilisieren und damit einen Prozess der Selbsthilfe einleiten. Die Hilfe ist in der Regel auf sechs bis 24 Monate angesetzt und soll den Fokus auf die Ressourcen des sozialen Umfeldes legen. In Zusammenarbeit mit dem zuständigen Jugendamt werden Fachleistungsstunden festgesetzt, in denen die Familie Unterstützung durch eine sozialpädagogische Fachkraft erhält.
Begleiteter Umgang
Der durch eine sozialpädagogische Fachkraft begleitete Umgang ist eine befristete Jugendhilfeleistung zur Unterstützung und Förderung des Kontakts zwischen Kind und wichtigen Bezugspersonen. Ziel ist eine Normalisierung und Stabilisierung des Kontakts. Der Begleitete Umgang regelt sich nach § 18 SGB VIII. In Zusammenarbeit mit dem zuständigen Jugendamt werden Fachleistungsstunden festgesetzt, in denen die Familie Unterstützung durch eine sozialpädagogische Fachkraft erhält.
Stellvertretende Leitung Ambulante Hilfen
Hannah Schirmer
Sozialpädagogin B.A.
Arbeitsbereiche: EZB / SPFH / BU
Tel.: 0159 01775177
E-Mail:
Leitung Ambulante Hilfen
Simon Gabriel
Erzieher / Sozialpädagoge B.A.
Arbeitsbereiche: EZB / SPFH / Betreutes Wohnen
Tel.: 0176 34514888
E-Mail:
Unser Team:
Nabila Bazzi
Ausbildung
Tel.: 0159 06468735
E-Mail:
Anne Blomeyer
Sozialpädagogin B.A., Krankenschwester, Heilpraktikerin
Arbeitsbereiche: SPFH / BU / EZB
Tel.: 0159 04696958
E-Mail:
Bianca Bormann
Dipl. Pädagogin
Arbeitsbereiche: BTW / EZB / SPFH
Tel.: 0176 34517280
E-Mail:
Andreas Dörsch
Erzieher, Sozialpädagoge B.A.
Arbeitsbereiche: BTW / EZB / UmA / SPFH / BU
Tel.: 0176 42788021
E-Mail:
Laura Ermer
Dipl. Sozialpädagogin
Arbeitsbereiche: SPFH / EZB
Tel.: 0159 06779015
E-Mail:
Sandro Madonna
Erzieher, Rettungssanitäter
Arbeitsbereiche: EZB / Teilzeitbetreutes Wohnen
Tel.: 0176 46554111
E-Mail:
Lydia Patrick
Sozialpädagogin B.A.
Arbeitsbereiche: SPFH / EZB
Tel.: 0159 01766991
E-Mail:
Kerstin Schulze
Pädagogin M.A.
Arbeitsbereiche: SPFH / EZB
Tel.: 0176 85609023
E-Mail:
Linda Scollo
Ausbildung
Tel.: 0176 84961366
E-Mail:
Katrin Strößenreuther
Dipl. Sozialpädagogin
Arbeitsbereiche: EZB / BTW
Tel.: 0155 60122862
E-Mail: