Die heilpädagogischen Kinderwohngruppe Nardini im Walburgisheim Feucht

In unserer koedukativen heilpädagogischen Wohngruppe Nardini können bis zu acht Kinder aus überforderten Familienverhältnissen, belastenden Lebensverhältnissen und gefährdenden Sozialisationsumfeldern, oder auch mit psychischen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten ab 4 Jahren aufgenommen werden.

An 365 Tagen im Jahr betreut ein multiprofessionelles Fachkräfteteam die Kinder der Wohngruppe rund um die Uhr. Der Gruppenalltag ist von Struktur, Zuverlässigkeit und einer heilpädagogischen Haltung geprägt. Feste Zeiten zum Aufstehen, Mittagessen, Hausaufgaben erledigen, Abendbrot essen und der Freizeitgestaltung geben den Kindern den nötigen Rahmen, sich selbstständig zu orientieren und entsprechend ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten Schritt für Schritt an neuen Herausforderungen zu wachsen.

Die Kinder leben innerhalb der Wohngruppe in großzügigen Einzel- und Doppelzimmern, die sie individuell gestalten können. Neben einer großen Wohnküche stehen den Mädchen und Jungen ein Wohnzimmer, ein Wintergarten sowie ein eigener Garten zur Verfügung. Darüber hinaus können die Kinder das weitläufige Außengelände des Walburgisheims nutzen. Hier gibt es u.a. einen großen Spielplatz mit Seilbahn, einen Niedrigseilgarten, eine Boulderwand sowie einen Fußball- und Basketballplatz.
 

Ziele des Angebots:

  • Annahme und Wertschätzung jedes Einzelnen
  • altersentsprechende Entwicklung und Reife
  • Entwicklung einer individuellen Lebensplanung
  • Integration in die Regelsysteme
  • Planung und Realisierung von schulischen und/oder beruflichen Perspektiven
  • Bewältigung persönlicher Krisen
  • Entwicklung und Erhalt wichtiger und förderlicher sozialer Beziehungen
  • Anleitung zu sinnvoller Freizeitgestaltung

Das Angebot richtet sich an Kinder

  • aus überforderten Familienverhältnissen
  • aus belastenden Lebensverhältnissen
  • aus gefährdenden Sozialisationsumfeldern
  • mit psychischen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten

Das Aufnahmealter für die Kinder in unseren Wohngruppen liegt zwischen 4 und 14 Jahren. Wir führen in jedem Fall ein Vorstellungsgespräch, bei dem eine genaue Auftragsklärung erfolgt.

Wichtig dabei ist, dass die Ziele und Erwartungen der Beteiligten hinsichtlich der Maßnahme realistisch und realisierbar erscheinen. Auch die Möglichkeit des Besuchs der öffentlichen Schule muss gegeben sein oder zumindest in der Zukunft als wahrscheinlich erscheinen.

Unter bestimmten Umständen ist die Aufnahme im Walburgisheim Feucht nicht möglich, dazu zählen:

  • geistig, körperlich oder mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche mit besonderem pflegerischem Aufwand
  • Kinder und Jugendliche mit manifestierten Suchterkrankungen
  • Kinder und Jugendliche mit massiven Verhaltensstörungen, massiv dissozialem Verhalten und/oder psychogenen Störungen (therapeutischer Bedarf)
  • Kinder und Jugendliche, die eine manifestierte Schulverweigerung zeigen

Leitung stationäre Wohngruppen Feucht
Mirjam Dauscher
Tel.: 09128 91169-44
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gruppenleitung
Katharina Kroker
Tel.: 09128 91169-33
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Psychologischer Fachdienst
Anja Evers
Tel.: 0155 63324970
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Walburgisheim Feucht
Walburgisweg 35
90537 Feucht

Tel.
09128 91169-0
Fax 09128 91169-99
info@walburgisheim-feucht.de

Spendenkonten:
Sparkasse Nürnberg
DE44 7605 0101 0011 5815 27
BIC SSKNDE77XXX

Raiffeisenbank Nürnberger Land
DE26 7606 9440 0001 1824 63
BIC GENODEF1FEC