Arbeiten im Walburgisheim
Warum ist pädagogische Arbeit und Sozialarbeit keine Arbeit wie jede andere? Weil hier fachliche Kompetenz und ein wenig Erfahrung nicht ausreichen. Die Arbeit mit Kindern, die sozial-emotionale Förderung von jungen Menschen in persönlichen Krisen und die Begleitung von Kindern und Jugendlichen im Zuge ihrer individuellen Entwicklung erfordern neben ausgeprägter Empathie eine tief empfundene Berufung für diese Aufgabe.
Bildung, Betreuung, Erziehung, Förderung, Therapie und Schutz – das sind die Betätigungsfelder der Pädagoginnen und Pädagogen im Walburgisheim Feucht.
Die Stiftung Seraphisches Liebeswerk (SLW) als Dienstgeber betrachtet die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen und ein hohes Maß an Wertschätzung den MitarbeiterInnen gegenüber als wichtigste Grundvoraussetzung für den Erfolg.
Diese Wertschätzung findet ihren Ausdruck in einer Vergütung nach dem AVR Caritas-Tarif und zahlreichen Sonderleistungen, der umfassenden Unterstützung bei Aus-, und Weiterbildung, sowie der Förderung von Eigeninitiative und zukunftsorientierten Projekten.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen aktiv gesellschaftspolitische Verantwortung und leisten ihren Beitrag zu einem funktionierenden Gemeinwesen. So vielschichtig wie unser Angebot gestaltet sich auch die Zusammensetzung an (sozial-)pädagogischen Fachkräften in unserer Einrichtung im Nürnberger Land:
- ErzieherInnen
- KinderpflegerInnen
- HeilerziehungspflegerInnen
- (Sozial-)PädagogInnen
- MitarbeiterInnen im psychologisch-sozialpädagogischen Fachdienst
Diese Teams werden ergänzt von einer Vielzahl an unterstützenden MitarbeiterInnen in den Bereichen:
- Management
- Verwaltung
- Hauswirtschaft
- Haustechnik
- Küche
- Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst („Bufdis“)
All diese Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eint eine tief empfundene Verantwortung für ihre Mitmenschen. In der Stiftung SLW wurzelt dieses Gefühl historisch im christlichen Gebot der Nächstenliebe. Wir pflegen ein zeitgemäßes und nicht an Konfessionen gebundenes Verständnis dieses Gebotes. Kennzeichen des gelebten Miteinanders ist vielmehr die feste Überzeugung, dass jeder Mensch würdevoll behandelt wird und ihm die Hilfe zuteil wird, die er in seiner individuellen Lebenslage benötigt.
Verteilung der Miarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Tätigkeitsfelder

Gelebtes Miteinander
In einer lebendigen und tragfähigen Gemeinschaft verrichtet die gesamte Kollegschaft gewissenhaft ihren Dienst in den pädagogischen Kern- und angegliederten Stützprozessen. Die aktive Teilhabe aller Beteiligter an den Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen ist dabei ein Schlüssel für die positive Betriebskultur in der SLW-Einrichtung am Standort Feucht und wird insbesondere durch die gewählte Mitarbeitervertretung sowie in den regelmäßig stattfindenden Teamsitzungen und gremienübergreifenden Besprechungen gewährleistet.